Logo des 8Bit-Wiki

Science of Cambridge MK-14

MK14, Clive Sinclairs erster Kleinstcomputer mit 8Bit Prozessor

Der MK 14 wurde ab 1978 unter Federführung von Clive Sinclair (Science of Cambridge) als einer der ersten Homecomputer auf den Markt gebracht, Ian Willliamson und Chris Curry (wechselte später zu Acorn), hatte maßgebend an der Entwicklung mitgearbeitet.

Beim MK-14 handelte es sich eher um einen Mix aus Taschenrechner und rudimentärem Homecomputer, denn die Programmierung erfolgte mit Eingabe der Hex-Werte der einzelnen Kommandos. Die Ausgabe erfolgte über ein 7-Segment-Display.

Assemblerkenntnisse des Prozessors ISP-8A/600 waren nötig, um mit diesem Gerät zu arbeiten.

Unser besonderer Dank geht an Ron Robson, der zu diesem Gerät das Monitor-ROM und weitere Unterlagen lieferte, dazu hat Ron einen Emulator (Dos/Windows) programmiert und als Freeware veröffentlicht!

Seine Website: http://www.robsons.org.uk

Ein sehr lesenswertes Projekt zum Prozessor SCP findest du beim Datenblatt des Prozessors

Hersteller Science of Cambridge (Vorläufer von Sinclair LTD)
Modellname MK-14
Nicknames
Markteinführung 1979
Vorgängermodelle
Nachfolgemodelle ZX80
Klone/Nachbauten
Preis 40 Pfund (ca 60 Euro)
Tastatur Folientastatur
CPU ISP-8A/600 (8Bit-CPU)
RAM 256 Byte, erweiterbar auf 640 Byte
ROM 512 Byte, Monitor-ROM
Video nein, Ausgabe über 9 stellige Anzeige
Audio keine Tonausgabe
Auflösung 9 stellige HEX Werte über 7-Segment-Anzeige
Erweiterungen Video Display Unit (VDU)
Programmierung Hexadezimale Assemblerbefehle

Weitere Informationen:


Impressum und Datenschutzinformation


zurück ...